M-Mode Echokardiographie

M-Mode (motion mode) Echokardiographie Der M-Mode war früher die dominierende Modalität in der Echokardiographie. Obwohl er jetzt weitgehend durch die 2D-Echokardiographie ersetzt wurde, wird er…

Optimierung des Ultraschallbildes

Prinzipien der Bildoptimierung in der Echokardiographie Um optimale Ultraschallbilder zu erhalten, müssen während der Untersuchung mehrere Parameter kontinuierlich angepasst werden. In der Regel werden Untersuchungen…

Zweidimensionale (2D) Echokardiographie

2D-Echokardiographie Der zweidimensionale (2D) Ultraschall ist die am häufigsten verwendete Modalität in der Echokardiographie. Die beiden dargestellten Dimensionen sind die Breite (X-Achse) und Tiefe (Y-Achse).…

Technische Aspekte des Ultraschallbildes

Erzeugung des Ultraschallbildes Der Ultraschallkopf erzeugt kurze Schallstöße (Impulse) von Ultraschallwellen. Reflektierte Ultraschallwellen werden von dem Ultraschallgerät während den kurzen Pausen zwischen den Impulsen analysiert.…

Der Ultraschallkopf

Der Ultraschallkopf und piezoelektrische Kristalle Der Ultraschallkopf (auch Ultraschallsonde oder engl. transducer) erzeugt Ultraschallwellen. Der Schallkopf wird mit einer Hand gehalten und seine Position und…

Physik des Ultraschalls

Grundlagen der Schall- und Ultraschallphysik Im Gegensatz zu Lichtwellen, die sich durch ein Vakuum ausbreiten können, können sich Schallwellen nur über ein physikalisches Medium ausbreiten.…

Long-QT-Syndrom (LQTS)

Bitte beziehe dich auf die vorherigen Kapitel: QT-Zeit-Verlängerung, Long-QT-Syndrom (LQTS) und Torsades-de-Pointes-Tachykardie.

Beginnen Sie mit dem Lernen von EKG, Echo, Kardiologie und mehr