Elektrischer Alternans
Elektrischer Alternans: ein EKG-Zeichen für Perikarderguss und Herztamponade Die Perikardhöhle enthält immer eine kleine Menge seröser Flüssigkeit, die als ein Gleitmittel wirkt, welches Reibung während…
Elektrischer Alternans: ein EKG-Zeichen für Perikarderguss und Herztamponade Die Perikardhöhle enthält immer eine kleine Menge seröser Flüssigkeit, die als ein Gleitmittel wirkt, welches Reibung während…
Perikarditis, Myokarditis und Perimyokarditis: EKG-Veränderungen und klinische Merkmale Das Perikard ist ein doppelwandiger Sack, in dem das Herz und die Wurzeln der großen Gefäße enthalten…
Das frühe Repolarisationsmuster und -s yndrom: von EKG-Kriterien bis zum Management Obwohl das frühe Repolarisationsmuster seit fast 50 Jahren bekannt ist, gehört es immer noch…
Takotsubo-Kardiomyopathie (broken heart syndrome, stressinduzierte Kardiomyopathie) Die Takotsubo-Kardiomyopathie ist eine ziemlich eigenartige und sicherlich akute Erkrankung. In den letzten Jahren wurde dieser Erkrankung viel Forschung…
J-Wellen-Syndrome: Frühe Repolarisationsmuster (early repolarisation), Brugada-Syndrom, Hyperkalzämie und Hypothermie Die J-Welle — auch Osborn-Welle genannt — ist definiert als eine Welle, die am J-Punkt auftritt…
Atriale Vergrößerung: Vergrößerung des linken Vorhofs (P mitrale) und des rechten Vorhofs (P pulmonale) Die Vorhöfe können pathologisch dilatiert und/oder hypertrophiert sein. Wie bei der…
Biventrikuläre Hypertrophie Eine gleichzeitige Hypertrophie des linken und rechten Ventrikels ist relativ häufig. Das EKG hat eine geringe Sensitivität in Bezug auf den Nachweis einer…
Prinzipien der atrialen und ventrikulären Vergrößerung (Hypertrophie und Dilatation) Der Begriff Herzkammervergrößerung bezieht sich auf pathologisch große Vorhöfe oder pathologisch große Ventrikel. Diese Krankheitszustände werden…
Linksschenkelblock (LSB): EKG-Kriterien und klinische Implikationen Ein Linksschenkelblock (LSB) ist die Folge einer anatomischen oder funktionellen Dysfunktion im linken Tawara-Schenkel, wodurch der Impuls blockiert wird.…
Intraventrikuläre Reizleitungsstörung: Konstellationen von Schenkelblöcken und Faszikelblöcken (Hemiblöcken) In diesem Kapitel werden wir intraventrikuläre Reizleitungsstörungen besprechen, die durch funktionelle oder anatomische Defekte in den Komponenten…