Management und Behandlung von AV-Blöcken
Management und Behandlung von AV-Blöcken (AV-Block Grad 1, 2 & 3) Die Evaluation von Patienten mit Verdacht auf einen AV-Block erfordert eine gründliche Anamnese (mit…
Management und Behandlung von AV-Blöcken (AV-Block Grad 1, 2 & 3) Die Evaluation von Patienten mit Verdacht auf einen AV-Block erfordert eine gründliche Anamnese (mit…
AV-Block dritten Grades: EKG-Kriterien, klinische Merkmale und Management In diesem Artikel wird der AV-Block dritten Grades, der auch als AV-Dissoziation, vollständiger Herzblock, AV-Block III, AV-Block…
AV-Block zweiten Grades: EKG-Kriterien, klinische Merkmale & Management In diesem Artikel wird der AV-Block zweiten Grades genauer besprochen. Ein AV-Blockierung zweiten Grades bedeutet, dass einige…
AV-Block ersten Grades: EKG-Kriterien, klinische Merkmale & Management In diesem Artikel der AV-Block ersten Grades, der auch als AV-Block 1. Grades, AV-Block 1 oder AV-Block…
Atrioventrikulärer Block (AV-Block): Definition, Ursachen, Diagnose & Management In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Prinzipien atrioventrikulärer (AV-) Blöcke. Es gibt drei Arten von…
Akute Koronarsyndrome ohne ST-Segment-Hebungen: NSTEMI und instabile Angina pectoris Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Diagnose und dem Management von Patienten mit Nicht-ST-Hebungsinfarkt (engl.…
Nutzung des EKGs zur Lokalisierung von Myokardinfarkt/Ischämie und Bestimmung der verschlossenen Koronararterie Es ist oft wichtig, die Lokalisation eines Myokardinfarkts/einer Ischämie bestimmen zu können und…
Reizleitungsstörungen durch Myokardischämie und -infarkt Bradykardie und Reizleitungsstörungen wie Schenkelblock, Faszikelblock und AV-Block sind bei Myokardischämie und -infarkt häufig. Diese Pathologien können als Zeichen einer…
Das EKG bei der Beurteilung der myokardialen Reperfusion Das EKG ist von unschätzbarem Wert, um zu beurteilen, ob ein Verschluss eröffnet und der Blutfluss wiederhergestellt…
Pathologische R-Zacken-Progression Eine normale R-Zacken-Progression bedeutet, dass die R-Zacken-Amplitude zwischen V1 und V5 allmählich ansteigt und dann in V6 wieder abnimmt. Siehe Abbildung 1. Eine…