-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation6 Themen
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation
-
Kardiale Elektrophysiologie: Aktionspotential, Automatizität und Vektoren
-
Die EKG-Ableitungen: Elektroden, Extremitätenableitungen, Brustwandableitungen, 12-Kanal-EKG
-
Das Cabrera-Format des 12-Kanal-EKG und Ableitung –aVR anstelle von aVR
-
EKG-Interpretation: Merkmale des normalen EKGs (P-Welle, QRS-Komplex, ST-Strecke, T-Welle)
-
Systematischer Ansatz zur EKG-Befundung: Eine effiziente und sichere Methode
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation
-
Arrhythmologie24 Themen
-
Mechanismen von Arrhythmien: von der Automatizität zum Reentry
-
Aberrante Überleitung
-
Ventrikuläre Extrasystolen (VES)
-
Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES): EKG & klinische Bedeutung
-
Der Sinusrhythmus: Physiologie, EKG-Kriterien und klinische Bedeutung
-
Sinusarrhythmie (Respiratorische Sinusarrhythmie)
-
Sinusbradykardie: Definitionen, EKG, Ursachen und Behandlung
-
Chronotrope Inkompetenz (Unfähigkeit zur Herzfrequenzsteigerung)
-
Sinusarrest & Sinuspause: EKG und klinische Bedeutung
-
Sinuatrialer Block (SA-Block): EKG-Kriterien, Ursachen und Behandlung
-
Sinusknotendysfunktion und Sick-Sinus-Syndrom
-
Sinustachykardie & inadäquate Sinustachykardie
-
Vorhofflimmern: EKG, Klassifikation, Ursachen, Risikofaktoren & Behandlung
-
Vorhofflattern: Einstufung, Ursachen, EKG-Kriterien und Management
-
Ektoper Vorhofrhythmus, Vorhoftachykardie und multifokale ektope Vorhoftachykardie (Supraventrikuläre Rhythmen)
-
AV-Knoten-Reentrytachykardie: EKG und Management
-
Präexzitation, atrioventrikuläre Reentrytachykardie (AV-Reentrytachykardie), Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom)
-
Junktionaler Rhythmus (Ersatzrhythmus) und junktionale Tachykardie
-
Ventrikulärer Rhythmus und akzelerierter ventrikulärer Rhythmus (idioventrikulärer Rhythmus)
-
Ventrikuläre Tachykardie (VT): EKG-Kriterien, Ursachen, Klassifikation, Behandlung (Management)
-
QT-Zeit-Verlängerung, Long-QT-Syndrom (LQTS) und Torsades-de-Pointes-Tachykardie
-
Kammerflimmern, pulslose elektrische Aktivität und plötzlicher Herzstillstand
-
Schrittmachervermittelte Tachykardie (engl. pacemaker mediated tachycardia, PMT)
-
Diagnose und Management von Tachyarrhythmien: Breitkomplextachykardien und Schmalkomplextachykardien
-
Mechanismen von Arrhythmien: von der Automatizität zum Reentry
-
Koronare (Ischämische) Herzkrankheit, akuten Koronarsyndromen und Myokardinfarkt21 Themen
-
Einführung in die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit)
-
Klassifikation von akuten Koronarsyndromen (ACS) und akutem Myokardinfarkt (AMI)
-
Klinische Anwendung des EKGs bei Brustschmerzen und akutem Myokardinfarkt
-
Diagnosekriterien des akuten Myokardinfarkts: Herztroponine, EKG & Symptome
-
Myokardischämie & -infarkt: Reaktionen, EKG-Veränderungen & Symptome
-
Der linke Ventrikel bei Myokardischämie und -infarkt
-
Faktoren, die den natürlichen Verlauf eines akuten Myokardinfarkts (AMI) beeinflussen
-
EKG bei Myokardischämie: ischämische Veränderungen von ST-Strecke & T-Welle
-
ST-Senkung bei Myokardischämie und Differentialdiagnosen
-
ST-Hebung bei akuter Myokardischämie und Differentialdiagnosen
-
ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ohne ST-Hebungen im 12-Kanal-EKG
-
T-Wellen bei Ischämie: hyperakut, invertiert (negativ), Wellens-Syndrom & De-Winter-T-Welle
-
EKG-Zeichen eines Myokardinfarkt: pathologische Q-Zacken & pathologische R-Zacken
-
Sonstige EKG-Veränderungen bei Ischämie und Infarkt
-
Supraventrikuläre und intraventrikuläre Reizleitungsstörungen bei Myokardischämie und -infarkt
-
EKG-Lokalisation von Myokardinfarkt/Ischämie und Koronararterienverschluss
-
Das EKG bei der Beurteilung der myokardialen Reperfusion
-
Bewertung von Brustschmerzen: Differentialdiagnosen, Management & EKG
-
Stabile koronare Herzkrankheit (Angina pectoris): Diagnose, Evaluation & Management
-
Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) & instabile Angina: Diagnose, Kriterien, EKG, Behandlung
-
STEMI (ST-Hebungsinfarkt): Diagnose, Kriterien, EKG & Management
-
Einführung in die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit)
-
Leitungsverzögerung: AV-Blöcke, Schenkelblöcke, Faszikelblöcke11 Themen
-
Überblick über atrioventrikuläre (AV-) Blöcke
-
AV-Block ersten Grades
-
AV-Block zweiten Grades: Mobitz Typ 1 (Wenckebach) & Mobitz Typ 2
-
AV-Block dritten Grades
-
Management und Behandlung von AV-Blöcken
-
Intraventrikuläre Leitungsverzögerung: Schenkelblöcke & Faszikelblöcke
-
Rechtsschenkelblock (RSB): EKG, Kriterien, Definitionen, Ursachen & Behandlung
-
Linksschenkelblock (LSB): EKG-Kriterien, Ursachen, Management
-
Linksschenkelblock (LSB) bei akutem Myokardinfarkt: Die Sgarbossa-Kriterien
-
Faszikulärer Block (Hemiblock): linksanteriorer & linksposteriorer Faszikelblock im EKG
-
Unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörungen
-
Überblick über atrioventrikuläre (AV-) Blöcke
-
Atriale und ventrikuläre Hypertrophie und Dilatation5 Themen
-
Atriale und ventrikuläre Vergrößerung: Hypertrophie und Dilatation im EKG
-
EKG bei linksventrikulärer Hypertrophie (LVH): Kriterien und klinische Implikationen
-
Rechtsventrikuläre Hypertrophie (RVH): EKG-Kriterien und klinische Merkmale
-
Biventrikuläre Hypertrophie - EKG und klinische Merkmale
-
Vergrößerung des linken Vorhofs (P mitrale) und des rechten Vorhofs (P pulmonale) im EKG
-
Atriale und ventrikuläre Vergrößerung: Hypertrophie und Dilatation im EKG
-
Medikamente & Elektrolytstörung3 Themen
-
Genetik, Syndrome & Verschiedene Bedingungen7 Themen
-
J-Wellen-Syndrome im EKG: Hypothermie, frühe Repolarisation (early repolarization), Hyperkalzämie & Brugada-Syndrom
-
Brugada-Syndrom: EKG, klinische Merkmale und Management
-
Frühe Repolarisation (early repolarization syndrome)
-
Takotsubo-Kardiomyopathie
-
Perikarditis, Myokarditis & Perimyokarditis: EKG, Kriterien & Behandlung
-
Elektrischer Alternans
-
Long-QT-Syndrom (LQTS)
-
J-Wellen-Syndrome im EKG: Hypothermie, frühe Repolarisation (early repolarization), Hyperkalzämie & Brugada-Syndrom
-
Belastungstest (Laufbandtest, Belastungs-EKG)6 Themen
-
Einführung in den Belastungstest (Belastungs-EKG)
-
Indikationen, Kontraindikationen und Vorbereitungen für den Belastungstests (Belastungs-EKG)
-
Protokolle, Beurteilung und Beendigung von Belastungstests (Belastungs-EKG)
-
Belastungstests in speziellen Patientengruppen
-
Leistungsphysiologie: von einer normalen Reaktion bis zur Myokardischämie und Brustschmerzen
-
Beurteilung des Belastungstests: EKG, Symptome, Blutdruck, Herzfrequenz, Leistung
-
Einführung in den Belastungstest (Belastungs-EKG)
-
Herzschrittmacher und Herzgeräte crt icd6 Themen
-
Einführung in Herzschrittmacher und implantierte kardiale Geräte (Herzschrittmacher, ICD, CRT)
-
Komponenten und Aufbau eines Herzschrittmachers
-
Grundlegende Funktionsweise, Funktionen und Einstellungen eines Herzschrittmachers
-
Indikationen für einen Herzschrittmacher
-
Interpretation von Herzschrittmacher-EKGs
-
Beurteilung von Fehlfunktionen eines Herzschrittmachers
-
Einführung in Herzschrittmacher und implantierte kardiale Geräte (Herzschrittmacher, ICD, CRT)
-
Pädiatrisches und neonatales EKG4 Themen
Management und Behandlung von AV-Blöcken
Management und Behandlung von AV-Blöcken (AV-Block Grad 1, 2 & 3)
Die Evaluation von Patienten mit Verdacht auf einen AV-Block erfordert eine gründliche Anamnese (mit Schwerpunkt auf Ursachen von AV-Blöcken, siehe Ursachen von AV-Blöcken) und körperliche Untersuchung. Es ist ebenfalls sinnvoll, Herztroponine zu untersuchen, wenn eine Wahrscheinlichkeit einer akuten Ischämie als zugrunde liegende Ursache des AV-Blocks besteht. Ein Holter-EKG kann wertvoll sein, wenn die Diagnose unsicher ist. Andernfalls ist über das 12-Kanal-EKG hinaus keine weitere Untersuchung erforderlich. Eine Echokardiographie ist in der Regel nicht erforderlich. Das Management von AV-Blöcken zielt darauf ab, die AV-Überleitung entweder pharmakologisch oder mittels künstlicher Herzschrittmacher wiederherzustellen. Beide Methoden können im akuten Setting angewendet werden, während das Langzeitmanagement nur die Herzschrittmachertherapie umfasst.
Behandlung eines AV-Blocks im akuten Setting
Die Behandlung im akuten Setting zielt auf die Behandlung der Bradykardie und der reduzierten Herzzeitleistung ab. Es wird in der Regel mit Atropin 0,5 mg iv begonnen (kann wiederholt werden). Atropin zeigt Wirkung, wenn sich der Block im AV-Knoten befindet. Es ist zu beachten, dass Atropin die Blockierung verschlechtern kann, wenn diese sich distal zum AV-Knoten befindet. Isoprenalin (Isoproterenol, 5 Mikrogramm pro Minute) kann ebenfalls verabreicht werden (bei akuten Koronarsyndromen mit Vorsicht, da Isoprenalin eine ventrikuläre Tachykardie auslösen kann). Wenn die Sinusbradykardie oder Asystole trotz Versuchen mit Atropin und Isoprenalin anhält, sollte ein transkutaner oder transvenöser Herzschrittmacher implementiert werden. Der transkutane Herzschrittmacher ist eine schmerzhafte Methode, die Sedierung erforderlich macht. Sie sollte in lebensbedrohlichen Situationen aber nicht vorenthalten werden. Alle Medikamente, die den Block verursachen oder verschlimmern, müssen abgesetzt werden.
AV-Blöcke aufgrund reversibler Ursachen benötigen keinen permanenten Herzschrittmacher. Hochgradige AV-Blöcke ohne reversible Ursache machen in den meisten Fällen einen Herzschrittmacher erforderlich.
Langzeitbehandlung des AV-Blocks: Permanenter künstlicher Herzschrittmacher
- AV-Blöcke ersten Grades und AV-Blöcke zweiten Grades Mobitz Typ I: Ein Herzschrittmacher ist nur erforderlich, wenn der AV-Block symptomatisch ist. Die Indikation ist stärker, wenn die QRS-Komplexe breit sind.
- AV-Blöcke zweiten Grades Mobitz Typ II und AV-Blöcke dritten Grades: Diese Patienten sollten fast ausnahmslos einen Herzschrittmacher erhalten. Bei Mobitz Typ 2 mit breiten QRS-Komplexen ist der Herzschrittmacher auch ohne Symptome indiziert. Alle Fälle von AV-Blöcken dritten Grades erfordern einen Herzschrittmacher.