Klinische EKG-Interpretation
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation6 Themen
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation
-
Kardiale Elektrophysiologie: Aktionspotential, Automatizität und Vektoren
-
Die EKG-Ableitungen: Elektroden, Extremitätenableitungen, Brustwandableitungen, 12-Kanal-EKG
-
Das Cabrera-Format des 12-Kanal-EKG und Ableitung –aVR anstelle von aVR
-
EKG-Interpretation: Merkmale des normalen EKGs (P-Welle, QRS-Komplex, ST-Strecke, T-Welle)
-
Systematischer Ansatz zur EKG-Befundung: Eine effiziente und sichere Methode
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation
-
Arrhythmologie24 Themen
-
Mechanismen von Arrhythmien: von der Automatizität zum Reentry
-
Aberrante Überleitung
-
Ventrikuläre Extrasystolen (VES)
-
Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES): EKG & klinische Bedeutung
-
Der Sinusrhythmus: Physiologie, EKG-Kriterien und klinische Bedeutung
-
Sinusarrhythmie (Respiratorische Sinusarrhythmie)
-
Sinusbradykardie: Definitionen, EKG, Ursachen und Behandlung
-
Chronotrope Inkompetenz (Unfähigkeit zur Herzfrequenzsteigerung)
-
Sinusarrest & Sinuspause: EKG und klinische Bedeutung
-
Sinuatrialer Block (SA-Block): EKG-Kriterien, Ursachen und Behandlung
-
Sinusknotendysfunktion und Sick-Sinus-Syndrom
-
Sinustachykardie & inadäquate Sinustachykardie
-
Vorhofflimmern: EKG, Klassifikation, Ursachen, Risikofaktoren & Behandlung
-
Vorhofflattern: Einstufung, Ursachen, EKG-Kriterien und Management
-
Ektoper Vorhofrhythmus, Vorhoftachykardie und multifokale ektope Vorhoftachykardie (Supraventrikuläre Rhythmen)
-
AV-Knoten-Reentrytachykardie: EKG und Management
-
Präexzitation, atrioventrikuläre Reentrytachykardie (AV-Reentrytachykardie), Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom)
-
Junktionaler Rhythmus (Ersatzrhythmus) und junktionale Tachykardie
-
Ventrikulärer Rhythmus und akzelerierter ventrikulärer Rhythmus (idioventrikulärer Rhythmus)
-
Ventrikuläre Tachykardie (VT): EKG-Kriterien, Ursachen, Klassifikation, Behandlung (Management)
-
QT-Zeit-Verlängerung, Long-QT-Syndrom (LQTS) und Torsades-de-Pointes-Tachykardie
-
Kammerflimmern, pulslose elektrische Aktivität und plötzlicher Herzstillstand
-
Schrittmachervermittelte Tachykardie (engl. pacemaker mediated tachycardia, PMT)
-
Diagnose und Management von Tachyarrhythmien: Breitkomplextachykardien und Schmalkomplextachykardien
-
Mechanismen von Arrhythmien: von der Automatizität zum Reentry
-
Koronare (Ischämische) Herzkrankheit, akuten Koronarsyndromen und Myokardinfarkt21 Themen
-
Einführung in die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit)
-
Klassifikation von akuten Koronarsyndromen (ACS) und akutem Myokardinfarkt (AMI)
-
Klinische Anwendung des EKGs bei Brustschmerzen und akutem Myokardinfarkt
-
Diagnosekriterien des akuten Myokardinfarkts: Herztroponine, EKG & Symptome
-
Myokardischämie & -infarkt: Reaktionen, EKG-Veränderungen & Symptome
-
Der linke Ventrikel bei Myokardischämie und -infarkt
-
Faktoren, die den natürlichen Verlauf eines akuten Myokardinfarkts (AMI) beeinflussen
-
EKG bei Myokardischämie: ischämische Veränderungen von ST-Strecke & T-Welle
-
ST-Senkung bei Myokardischämie und Differentialdiagnosen
-
ST-Hebung bei akuter Myokardischämie und Differentialdiagnosen
-
ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ohne ST-Hebungen im 12-Kanal-EKG
-
T-Wellen bei Ischämie: hyperakut, invertiert (negativ), Wellens-Syndrom & De-Winter-T-Welle
-
EKG-Zeichen eines Myokardinfarkt: pathologische Q-Zacken & pathologische R-Zacken
-
Sonstige EKG-Veränderungen bei Ischämie und Infarkt
-
Supraventrikuläre und intraventrikuläre Reizleitungsstörungen bei Myokardischämie und -infarkt
-
EKG-Lokalisation von Myokardinfarkt/Ischämie und Koronararterienverschluss
-
Das EKG bei der Beurteilung der myokardialen Reperfusion
-
Bewertung von Brustschmerzen: Differentialdiagnosen, Management & EKG
-
Stabile koronare Herzkrankheit (Angina pectoris): Diagnose, Evaluation & Management
-
Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) & instabile Angina: Diagnose, Kriterien, EKG, Behandlung
-
STEMI (ST-Hebungsinfarkt): Diagnose, Kriterien, EKG & Management
-
Einführung in die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit)
-
Leitungsverzögerung: AV-Blöcke, Schenkelblöcke, Faszikelblöcke11 Themen
-
Überblick über atrioventrikuläre (AV-) Blöcke
-
AV-Block ersten Grades
-
AV-Block zweiten Grades: Mobitz Typ 1 (Wenckebach) & Mobitz Typ 2
-
AV-Block dritten Grades
-
Management und Behandlung von AV-Blöcken
-
Intraventrikuläre Leitungsverzögerung: Schenkelblöcke & Faszikelblöcke
-
Rechtsschenkelblock (RSB): EKG, Kriterien, Definitionen, Ursachen & Behandlung
-
Linksschenkelblock (LSB): EKG-Kriterien, Ursachen, Management
-
Linksschenkelblock (LSB) bei akutem Myokardinfarkt: Die Sgarbossa-Kriterien
-
Faszikulärer Block (Hemiblock): linksanteriorer & linksposteriorer Faszikelblock im EKG
-
Unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörungen
-
Überblick über atrioventrikuläre (AV-) Blöcke
-
Atriale und ventrikuläre Hypertrophie und Dilatation5 Themen
-
Atriale und ventrikuläre Vergrößerung: Hypertrophie und Dilatation im EKG
-
EKG bei linksventrikulärer Hypertrophie (LVH): Kriterien und klinische Implikationen
-
Rechtsventrikuläre Hypertrophie (RVH): EKG-Kriterien und klinische Merkmale
-
Biventrikuläre Hypertrophie - EKG und klinische Merkmale
-
Vergrößerung des linken Vorhofs (P mitrale) und des rechten Vorhofs (P pulmonale) im EKG
-
Atriale und ventrikuläre Vergrößerung: Hypertrophie und Dilatation im EKG
-
Medikamente & Elektrolytstörung3 Themen
-
Genetik, Syndrome & Verschiedene Bedingungen7 Themen
-
J-Wellen-Syndrome im EKG: Hypothermie, frühe Repolarisation (early repolarization), Hyperkalzämie & Brugada-Syndrom
-
Brugada-Syndrom: EKG, klinische Merkmale und Management
-
Frühe Repolarisation (early repolarization syndrome)
-
Takotsubo-Kardiomyopathie
-
Perikarditis, Myokarditis & Perimyokarditis: EKG, Kriterien & Behandlung
-
Elektrischer Alternans
-
Long-QT-Syndrom (LQTS)
-
J-Wellen-Syndrome im EKG: Hypothermie, frühe Repolarisation (early repolarization), Hyperkalzämie & Brugada-Syndrom
-
Belastungstest (Laufbandtest, Belastungs-EKG)6 Themen
-
Einführung in den Belastungstest (Belastungs-EKG)
-
Indikationen, Kontraindikationen und Vorbereitungen für den Belastungstests (Belastungs-EKG)
-
Protokolle, Beurteilung und Beendigung von Belastungstests (Belastungs-EKG)
-
Belastungstests in speziellen Patientengruppen
-
Leistungsphysiologie: von einer normalen Reaktion bis zur Myokardischämie und Brustschmerzen
-
Beurteilung des Belastungstests: EKG, Symptome, Blutdruck, Herzfrequenz, Leistung
-
Einführung in den Belastungstest (Belastungs-EKG)
-
Herzschrittmacher und Herzgeräte crt icd6 Themen
-
Einführung in Herzschrittmacher und implantierte kardiale Geräte (Herzschrittmacher, ICD, CRT)
-
Komponenten und Aufbau eines Herzschrittmachers
-
Grundlegende Funktionsweise, Funktionen und Einstellungen eines Herzschrittmachers
-
Indikationen für einen Herzschrittmacher
-
Interpretation von Herzschrittmacher-EKGs
-
Beurteilung von Fehlfunktionen eines Herzschrittmachers
-
Einführung in Herzschrittmacher und implantierte kardiale Geräte (Herzschrittmacher, ICD, CRT)
-
Pädiatrisches und neonatales EKG4 Themen
Der linke Ventrikel bei Myokardischämie und -infarkt
Der akute Myokardinfarkt (AMI) trifft immer den linken Ventrikel
Ein Myokardinfarkt ist praktisch gleichbedeutend mit einem linksventrikulärem Infarkt. Alle Myokardinfarkte beeinflussen den linken Ventrikel. Ein rechtsventrikulärer Infarkt ist ungewöhnlich, kann jedoch auftreten, wenn ein proximaler Verschluss der rechten Koronararterie (RCA) vorliegt. Wenn jedoch der rechte Ventrikel betroffen ist, ist der linke Ventrikel aufgrund der Koronaranatomie praktisch immer mitbetroffen (siehe Koronararterien und Lokalisation von Infarkt und Ischämie). Eine detaillierte Daarstellung der Koronararterien finden Sie in der folgenden Abbildung.
Englisch | Lateinisch |
---|---|
RCA, right coronary artery | ACD, Arteria coronaria dextra |
PDA, right posterior descending coronary artery | RIVP, Ramus interventricularis posterior |
PLA, right posterolateral artery | RPLD, Ramus posterolateralis dexter |
LCA, left coronary artery oder LMCA, left main coronary artery | ACS, Arteria coronaria sinistra |
LAD, left anterior descending coronary artery | RIVA, Ramus interventricularis anterior |
Septals (septal branches) | Rr. septales |
Diagonals (Diagonal branches) | Rr. diagonales |
LCx, left circumflex coronary artery | RCX, Ramus circumflexus |
OB oder OM, obtuse marginals | Ramus marginalis obtusus |
LPD, left posterior descending artery | Ramus posterior ventriculi sinistri |
Im Vergleich zum rechten Ventrikel zieht sich der linke Ventrikel gegen einen viel größeren Widerstand zusammen (d.h. gegen den Blutdruck im systemischen Kreislauf) und ist daher der höchsten Arbeitsbelastung ausgesetzt. Aus dem gleichen Grund hat der linke Ventrikel den höchsten Sauerstoffbedarf. Der rechte Ventrikel und die Vorhöfe arbeiten gegen viel geringere Widerstände und haben daher einen geringeren Sauerstoffbedarf. Die Wanddicke ist in den Vorhöfen und im rechten Ventrikel im Vergleich zum linken Ventrikel erheblich dünner. In der Tat besteht das Vorhofmyokard aus einer so dünnen Schicht, dass ein Großteil davon Sauerstoff direkt aus dem Blut in der Vorhofhöhle beziehen kann. Der linke Ventrikel ist beträchtlich dicker und kann — abgesehen vom Endokard — nicht den Sauerstoff aus der Ventrikelhöhle nutzen.
Die Lokalisierung des akuten Myokardinfarkts bezieht sich auf den linken Ventrikel
Die Angabe der Lokalisierung eines Myokardinfarkts steht in Bezug zum linken Ventrikel. Zu diesem Zweck wird der linke Ventrikel in vier Wände unterteilt: Die inferiore, anteriore, laterale und septale Wand (Abbildung 2 unten). Ein inferiorer Infarkt bezieht sich auf einen Infarkt in der inferioren Wand des linken Ventrikels. Ein anteriorer Infarkt bezieht sich auf einen Infarkt in der anterioren Wand des linken Ventrikels usw..
Wie bereits erwähnt, hat das Subendokard des linken Ventrikels im Fall einer Ischämie die schlechtesten Voraussetzungen. Die Infarzierung beginnt im Subendokard, von wo aus sie sich bis zum Epikard ausbreitet. Purkinje-Fasern überleben die Ischämie oft. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Purkinje-Fasern durch das Endokard verlaufen. Es ist wahrscheinlich, dass Reizleitungsstörungen bei Myokardischämie ansonsten häufiger auftreten würden.