-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation6 Themen
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation
-
Kardiale Elektrophysiologie: Aktionspotential, Automatizität und Vektoren
-
Die EKG-Ableitungen: Elektroden, Extremitätenableitungen, Brustwandableitungen, 12-Kanal-EKG
-
Das Cabrera-Format des 12-Kanal-EKG und Ableitung –aVR anstelle von aVR
-
EKG-Interpretation: Merkmale des normalen EKGs (P-Welle, QRS-Komplex, ST-Strecke, T-Welle)
-
Systematischer Ansatz zur EKG-Befundung: Eine effiziente und sichere Methode
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation
-
Arrhythmologie24 Themen
-
Mechanismen von Arrhythmien: von der Automatizität zum Reentry
-
Aberrante Überleitung
-
Ventrikuläre Extrasystolen (VES)
-
Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES): EKG & klinische Bedeutung
-
Der Sinusrhythmus: Physiologie, EKG-Kriterien und klinische Bedeutung
-
Sinusarrhythmie (Respiratorische Sinusarrhythmie)
-
Sinusbradykardie: Definitionen, EKG, Ursachen und Behandlung
-
Chronotrope Inkompetenz (Unfähigkeit zur Herzfrequenzsteigerung)
-
Sinusarrest & Sinuspause: EKG und klinische Bedeutung
-
Sinuatrialer Block (SA-Block): EKG-Kriterien, Ursachen und Behandlung
-
Sinusknotendysfunktion und Sick-Sinus-Syndrom
-
Sinustachykardie & inadäquate Sinustachykardie
-
Vorhofflimmern: EKG, Klassifikation, Ursachen, Risikofaktoren & Behandlung
-
Vorhofflattern: Einstufung, Ursachen, EKG-Kriterien und Management
-
Ektoper Vorhofrhythmus, Vorhoftachykardie und multifokale ektope Vorhoftachykardie (Supraventrikuläre Rhythmen)
-
AV-Knoten-Reentrytachykardie: EKG und Management
-
Präexzitation, atrioventrikuläre Reentrytachykardie (AV-Reentrytachykardie), Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom)
-
Junktionaler Rhythmus (Ersatzrhythmus) und junktionale Tachykardie
-
Ventrikulärer Rhythmus und akzelerierter ventrikulärer Rhythmus (idioventrikulärer Rhythmus)
-
Ventrikuläre Tachykardie (VT): EKG-Kriterien, Ursachen, Klassifikation, Behandlung (Management)
-
QT-Zeit-Verlängerung, Long-QT-Syndrom (LQTS) und Torsades-de-Pointes-Tachykardie
-
Kammerflimmern, pulslose elektrische Aktivität und plötzlicher Herzstillstand
-
Schrittmachervermittelte Tachykardie (engl. pacemaker mediated tachycardia, PMT)
-
Diagnose und Management von Tachyarrhythmien: Breitkomplextachykardien und Schmalkomplextachykardien
-
Mechanismen von Arrhythmien: von der Automatizität zum Reentry
-
Koronare (Ischämische) Herzkrankheit, akuten Koronarsyndromen und Myokardinfarkt21 Themen
-
Einführung in die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit)
-
Klassifikation von akuten Koronarsyndromen (ACS) und akutem Myokardinfarkt (AMI)
-
Klinische Anwendung des EKGs bei Brustschmerzen und akutem Myokardinfarkt
-
Diagnosekriterien des akuten Myokardinfarkts: Herztroponine, EKG & Symptome
-
Myokardischämie & -infarkt: Reaktionen, EKG-Veränderungen & Symptome
-
Der linke Ventrikel bei Myokardischämie und -infarkt
-
Faktoren, die den natürlichen Verlauf eines akuten Myokardinfarkts (AMI) beeinflussen
-
EKG bei Myokardischämie: ischämische Veränderungen von ST-Strecke & T-Welle
-
ST-Senkung bei Myokardischämie und Differentialdiagnosen
-
ST-Hebung bei akuter Myokardischämie und Differentialdiagnosen
-
ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ohne ST-Hebungen im 12-Kanal-EKG
-
T-Wellen bei Ischämie: hyperakut, invertiert (negativ), Wellens-Syndrom & De-Winter-T-Welle
-
EKG-Zeichen eines Myokardinfarkt: pathologische Q-Zacken & pathologische R-Zacken
-
Sonstige EKG-Veränderungen bei Ischämie und Infarkt
-
Supraventrikuläre und intraventrikuläre Reizleitungsstörungen bei Myokardischämie und -infarkt
-
EKG-Lokalisation von Myokardinfarkt/Ischämie und Koronararterienverschluss
-
Das EKG bei der Beurteilung der myokardialen Reperfusion
-
Bewertung von Brustschmerzen: Differentialdiagnosen, Management & EKG
-
Stabile koronare Herzkrankheit (Angina pectoris): Diagnose, Evaluation & Management
-
Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) & instabile Angina: Diagnose, Kriterien, EKG, Behandlung
-
STEMI (ST-Hebungsinfarkt): Diagnose, Kriterien, EKG & Management
-
Einführung in die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit)
-
Leitungsverzögerung: AV-Blöcke, Schenkelblöcke, Faszikelblöcke11 Themen
-
Überblick über atrioventrikuläre (AV-) Blöcke
-
AV-Block ersten Grades
-
AV-Block zweiten Grades: Mobitz Typ 1 (Wenckebach) & Mobitz Typ 2
-
AV-Block dritten Grades
-
Management und Behandlung von AV-Blöcken
-
Intraventrikuläre Leitungsverzögerung: Schenkelblöcke & Faszikelblöcke
-
Rechtsschenkelblock (RSB): EKG, Kriterien, Definitionen, Ursachen & Behandlung
-
Linksschenkelblock (LSB): EKG-Kriterien, Ursachen, Management
-
Linksschenkelblock (LSB) bei akutem Myokardinfarkt: Die Sgarbossa-Kriterien
-
Faszikulärer Block (Hemiblock): linksanteriorer & linksposteriorer Faszikelblock im EKG
-
Unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörungen
-
Überblick über atrioventrikuläre (AV-) Blöcke
-
Atriale und ventrikuläre Hypertrophie und Dilatation5 Themen
-
Atriale und ventrikuläre Vergrößerung: Hypertrophie und Dilatation im EKG
-
EKG bei linksventrikulärer Hypertrophie (LVH): Kriterien und klinische Implikationen
-
Rechtsventrikuläre Hypertrophie (RVH): EKG-Kriterien und klinische Merkmale
-
Biventrikuläre Hypertrophie - EKG und klinische Merkmale
-
Vergrößerung des linken Vorhofs (P mitrale) und des rechten Vorhofs (P pulmonale) im EKG
-
Atriale und ventrikuläre Vergrößerung: Hypertrophie und Dilatation im EKG
-
Medikamente & Elektrolytstörung3 Themen
-
Genetik, Syndrome & Verschiedene Bedingungen7 Themen
-
J-Wellen-Syndrome im EKG: Hypothermie, frühe Repolarisation (early repolarization), Hyperkalzämie & Brugada-Syndrom
-
Brugada-Syndrom: EKG, klinische Merkmale und Management
-
Frühe Repolarisation (early repolarization syndrome)
-
Takotsubo-Kardiomyopathie
-
Perikarditis, Myokarditis & Perimyokarditis: EKG, Kriterien & Behandlung
-
Elektrischer Alternans
-
Long-QT-Syndrom (LQTS)
-
J-Wellen-Syndrome im EKG: Hypothermie, frühe Repolarisation (early repolarization), Hyperkalzämie & Brugada-Syndrom
-
Belastungstest (Laufbandtest, Belastungs-EKG)6 Themen
-
Einführung in den Belastungstest (Belastungs-EKG)
-
Indikationen, Kontraindikationen und Vorbereitungen für den Belastungstests (Belastungs-EKG)
-
Protokolle, Beurteilung und Beendigung von Belastungstests (Belastungs-EKG)
-
Belastungstests in speziellen Patientengruppen
-
Leistungsphysiologie: von einer normalen Reaktion bis zur Myokardischämie und Brustschmerzen
-
Beurteilung des Belastungstests: EKG, Symptome, Blutdruck, Herzfrequenz, Leistung
-
Einführung in den Belastungstest (Belastungs-EKG)
-
Herzschrittmacher und Herzgeräte crt icd6 Themen
-
Einführung in Herzschrittmacher und implantierte kardiale Geräte (Herzschrittmacher, ICD, CRT)
-
Komponenten und Aufbau eines Herzschrittmachers
-
Grundlegende Funktionsweise, Funktionen und Einstellungen eines Herzschrittmachers
-
Indikationen für einen Herzschrittmacher
-
Interpretation von Herzschrittmacher-EKGs
-
Beurteilung von Fehlfunktionen eines Herzschrittmachers
-
Einführung in Herzschrittmacher und implantierte kardiale Geräte (Herzschrittmacher, ICD, CRT)
-
Pädiatrisches und neonatales EKG4 Themen
Unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörungen
Unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörung
Eine unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörung besteht, wenn im EKG ein verbreiterter QRS-Komplex erscheint und weder ein Linksschenkelblock (LSB) noch ein Rechtsschenkelblock (RSB) vorliegt. Daher kann die Erscheinung einer unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörung ziemlich nuanciert sein.
Definition und Ursachen einer unspezifischen intraventrikulären Leitungsstörung
Laut den Empfehlungen der American Heart Association/American College of Cardiology und der Heart Rhythm Society (AHA/ACCF/HRS) (2009) wird die unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörung definiert durch „eine QRS-Dauer von mehr als 110 ms bei Erwachsenen definiert, mehr als 90 ms bei Kindern von 8 bis 16 Jahren und mehr als 80 ms bei Kindern unter 8 Jahren, ohne die Kriterien für einen Rechtsschenkelblock oder Linksschenkelblock zu erfüllen.“
Diese Leitungsstörungen können nach großen Myokardinfarkten beobachtet werden, bei denen der große nekrotische Bereich unspezifische Leitungsstörungen verursachen kann. Solche Leitungsstörungen können auch bestehende Schenkelblöcke überlagern und ihr Aussehen verändern.
Einige Patienten entwickeln unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörungen ohne jegliche Veränderung ihres QRS-Aussehens. Solche Überleitungsstörungen können auf Myokardfibrose, Amyloidose, Kardiomyopathie oder Hypertrophie zurückzuführen sein.
Prognose der unspezifischen intraventrikulären Überleitungsstörung
Patienten mit unspezifischer intraventrikulärer Überleitungsstörung haben ein fast doppelt so hohes Risiko für Tod und Herz-Kreislauf-Tod im Vergleich zu Patienten ohne diesen Zustand, einschließlich solchen mit RSB und LSB. Dies wurde in der Coronary Heart Disease Study [1] berichtet, die 10.899 Teilnehmer mit Baseline-EKG einschrieb. Personen mit unspezifischer intraventrikulärer Überleitungsstörung hatten ein besonders hohes Risiko für Todesfälle im Zusammenhang mit Herzrhythmusstörungen.
Es ist anzumerken, dass andere Ursachen für einen breiten QRS-Komplex immer berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel können das Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW), Schrittmacher-stimulierte Schläge, Elektrolytstörungen und Medikamente den QRS-Komplex verlängern.
Referenzen
Aro AL, Anttonen O, Tikkanen JT, et al. Intraventricular conduction delay in astandard 12-lead electrocardiogram as a predictor of mortality in the generalpopulation. Circ Arrhythm Electrophysiol 2011;4:704–710.
Eschalier R et al. Heart Rhythm. 2015 May;12(5):1071-9. Nonspecific intraventricular conduction delay: Definitions, prognosis, and implications for cardiac resynchronization therapy.