-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation6 Themen
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation
-
Kardiale Elektrophysiologie: Aktionspotential, Automatizität und Vektoren
-
Die EKG-Ableitungen: Elektroden, Extremitätenableitungen, Brustwandableitungen, 12-Kanal-EKG
-
Das Cabrera-Format des 12-Kanal-EKG und Ableitung –aVR anstelle von aVR
-
EKG-Interpretation: Merkmale des normalen EKGs (P-Welle, QRS-Komplex, ST-Strecke, T-Welle)
-
Systematischer Ansatz zur EKG-Befundung: Eine effiziente und sichere Methode
-
Klinische Elektrokardiographie und EKG-Interpretation
-
Arrhythmologie24 Themen
-
Mechanismen von Arrhythmien: von der Automatizität zum Reentry
-
Aberrante Überleitung
-
Ventrikuläre Extrasystolen (VES)
-
Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES): EKG & klinische Bedeutung
-
Der Sinusrhythmus: Physiologie, EKG-Kriterien und klinische Bedeutung
-
Sinusarrhythmie (Respiratorische Sinusarrhythmie)
-
Sinusbradykardie: Definitionen, EKG, Ursachen und Behandlung
-
Chronotrope Inkompetenz (Unfähigkeit zur Herzfrequenzsteigerung)
-
Sinusarrest & Sinuspause: EKG und klinische Bedeutung
-
Sinuatrialer Block (SA-Block): EKG-Kriterien, Ursachen und Behandlung
-
Sinusknotendysfunktion und Sick-Sinus-Syndrom
-
Sinustachykardie & inadäquate Sinustachykardie
-
Vorhofflimmern: EKG, Klassifikation, Ursachen, Risikofaktoren & Behandlung
-
Vorhofflattern: Einstufung, Ursachen, EKG-Kriterien und Management
-
Ektoper Vorhofrhythmus, Vorhoftachykardie und multifokale ektope Vorhoftachykardie (Supraventrikuläre Rhythmen)
-
AV-Knoten-Reentrytachykardie: EKG und Management
-
Präexzitation, atrioventrikuläre Reentrytachykardie (AV-Reentrytachykardie), Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom)
-
Junktionaler Rhythmus (Ersatzrhythmus) und junktionale Tachykardie
-
Ventrikulärer Rhythmus und akzelerierter ventrikulärer Rhythmus (idioventrikulärer Rhythmus)
-
Ventrikuläre Tachykardie (VT): EKG-Kriterien, Ursachen, Klassifikation, Behandlung (Management)
-
QT-Zeit-Verlängerung, Long-QT-Syndrom (LQTS) und Torsades-de-Pointes-Tachykardie
-
Kammerflimmern, pulslose elektrische Aktivität und plötzlicher Herzstillstand
-
Schrittmachervermittelte Tachykardie (engl. pacemaker mediated tachycardia, PMT)
-
Diagnose und Management von Tachyarrhythmien: Breitkomplextachykardien und Schmalkomplextachykardien
-
Mechanismen von Arrhythmien: von der Automatizität zum Reentry
-
Koronare (Ischämische) Herzkrankheit, akuten Koronarsyndromen und Myokardinfarkt21 Themen
-
Einführung in die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit)
-
Klassifikation von akuten Koronarsyndromen (ACS) und akutem Myokardinfarkt (AMI)
-
Klinische Anwendung des EKGs bei Brustschmerzen und akutem Myokardinfarkt
-
Diagnosekriterien des akuten Myokardinfarkts: Herztroponine, EKG & Symptome
-
Myokardischämie & -infarkt: Reaktionen, EKG-Veränderungen & Symptome
-
Der linke Ventrikel bei Myokardischämie und -infarkt
-
Faktoren, die den natürlichen Verlauf eines akuten Myokardinfarkts (AMI) beeinflussen
-
EKG bei Myokardischämie: ischämische Veränderungen von ST-Strecke & T-Welle
-
ST-Senkung bei Myokardischämie und Differentialdiagnosen
-
ST-Hebung bei akuter Myokardischämie und Differentialdiagnosen
-
ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ohne ST-Hebungen im 12-Kanal-EKG
-
T-Wellen bei Ischämie: hyperakut, invertiert (negativ), Wellens-Syndrom & De-Winter-T-Welle
-
EKG-Zeichen eines Myokardinfarkt: pathologische Q-Zacken & pathologische R-Zacken
-
Sonstige EKG-Veränderungen bei Ischämie und Infarkt
-
Supraventrikuläre und intraventrikuläre Reizleitungsstörungen bei Myokardischämie und -infarkt
-
EKG-Lokalisation von Myokardinfarkt/Ischämie und Koronararterienverschluss
-
Das EKG bei der Beurteilung der myokardialen Reperfusion
-
Bewertung von Brustschmerzen: Differentialdiagnosen, Management & EKG
-
Stabile koronare Herzkrankheit (Angina pectoris): Diagnose, Evaluation & Management
-
Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) & instabile Angina: Diagnose, Kriterien, EKG, Behandlung
-
STEMI (ST-Hebungsinfarkt): Diagnose, Kriterien, EKG & Management
-
Einführung in die koronare Herzkrankheit (ischämische Herzkrankheit)
-
Leitungsverzögerung: AV-Blöcke, Schenkelblöcke, Faszikelblöcke11 Themen
-
Überblick über atrioventrikuläre (AV-) Blöcke
-
AV-Block ersten Grades
-
AV-Block zweiten Grades: Mobitz Typ 1 (Wenckebach) & Mobitz Typ 2
-
AV-Block dritten Grades
-
Management und Behandlung von AV-Blöcken
-
Intraventrikuläre Leitungsverzögerung: Schenkelblöcke & Faszikelblöcke
-
Rechtsschenkelblock (RSB): EKG, Kriterien, Definitionen, Ursachen & Behandlung
-
Linksschenkelblock (LSB): EKG-Kriterien, Ursachen, Management
-
Linksschenkelblock (LSB) bei akutem Myokardinfarkt: Die Sgarbossa-Kriterien
-
Faszikulärer Block (Hemiblock): linksanteriorer & linksposteriorer Faszikelblock im EKG
-
Unspezifische intraventrikuläre Leitungsstörungen
-
Überblick über atrioventrikuläre (AV-) Blöcke
-
Atriale und ventrikuläre Hypertrophie und Dilatation5 Themen
-
Atriale und ventrikuläre Vergrößerung: Hypertrophie und Dilatation im EKG
-
EKG bei linksventrikulärer Hypertrophie (LVH): Kriterien und klinische Implikationen
-
Rechtsventrikuläre Hypertrophie (RVH): EKG-Kriterien und klinische Merkmale
-
Biventrikuläre Hypertrophie - EKG und klinische Merkmale
-
Vergrößerung des linken Vorhofs (P mitrale) und des rechten Vorhofs (P pulmonale) im EKG
-
Atriale und ventrikuläre Vergrößerung: Hypertrophie und Dilatation im EKG
-
Medikamente & Elektrolytstörung3 Themen
-
Genetik, Syndrome & Verschiedene Bedingungen7 Themen
-
J-Wellen-Syndrome im EKG: Hypothermie, frühe Repolarisation (early repolarization), Hyperkalzämie & Brugada-Syndrom
-
Brugada-Syndrom: EKG, klinische Merkmale und Management
-
Frühe Repolarisation (early repolarization syndrome)
-
Takotsubo-Kardiomyopathie
-
Perikarditis, Myokarditis & Perimyokarditis: EKG, Kriterien & Behandlung
-
Elektrischer Alternans
-
Long-QT-Syndrom (LQTS)
-
J-Wellen-Syndrome im EKG: Hypothermie, frühe Repolarisation (early repolarization), Hyperkalzämie & Brugada-Syndrom
-
Belastungstest (Laufbandtest, Belastungs-EKG)6 Themen
-
Einführung in den Belastungstest (Belastungs-EKG)
-
Indikationen, Kontraindikationen und Vorbereitungen für den Belastungstests (Belastungs-EKG)
-
Protokolle, Beurteilung und Beendigung von Belastungstests (Belastungs-EKG)
-
Belastungstests in speziellen Patientengruppen
-
Leistungsphysiologie: von einer normalen Reaktion bis zur Myokardischämie und Brustschmerzen
-
Beurteilung des Belastungstests: EKG, Symptome, Blutdruck, Herzfrequenz, Leistung
-
Einführung in den Belastungstest (Belastungs-EKG)
-
Herzschrittmacher und Herzgeräte crt icd6 Themen
-
Einführung in Herzschrittmacher und implantierte kardiale Geräte (Herzschrittmacher, ICD, CRT)
-
Komponenten und Aufbau eines Herzschrittmachers
-
Grundlegende Funktionsweise, Funktionen und Einstellungen eines Herzschrittmachers
-
Indikationen für einen Herzschrittmacher
-
Interpretation von Herzschrittmacher-EKGs
-
Beurteilung von Fehlfunktionen eines Herzschrittmachers
-
Einführung in Herzschrittmacher und implantierte kardiale Geräte (Herzschrittmacher, ICD, CRT)
-
Pädiatrisches und neonatales EKG4 Themen
Sinuatrialer Block (SA-Block): EKG-Kriterien, Ursachen und Behandlung
Sinuatrialer Block (SA-Block)
Unter einem sinuatrialen Block (SA-Block) versteht man, dass die im Sinusknoten erzeugten Aktionspotentiale entweder nicht oder nur verzögert in die Vorhöfe weitergeleitet werden. Dies äußert sich in einem Verlust von P-Wellen (es erfolgt keine Vorhofdepolarisation) und folglich dem Verlust von QRS-Komplexen (es erfolgt keine Ventrikeldepolarisation).
Der sinuatriale Block ist je nach Art des Blocks in drei Grade unterteilt. Unterscheidungsmerkmale dieser Blöcke sind den AV-Blöcken sehr ähnlich. Wichtig ist, dass der SA-Block I. Grades und der SA-Block III. Grades nicht mit einem Oberflächen-EKG (d.h. EKG, das auf der Körperoberfläche abgeleitet wird) diagnostiziert werden können. Das liegt daran, dass die vom Sinusknoten erzeugten elektrischen Potentiale viel zu klein sind, um im Oberflächen-EKG erkannt zu werden. Intrakardiale Elektroden – mit Platzierung von Elektroden gegen den Sinusknoten – sind notwendig, um den SA-Block I. Grades und den SA-Block III. Grades zu diagnostizieren. Ein SA-Block zweiten Grades (SA-Block II) kann jedoch unter Verwendung eines herkömmlichen EKGs diagnostiziert werden.
Ursachen für einen sinuatrialen Block
Die folgenden Zustände verursachen einen sinuatrialen Block:
- Sinusknotendysfunktion (SND)
- Perimyokarditis
- Akuter Myokardinfarkt (oder Ischämie)
- Nebenwirkungen von Medikamenten (Procainamid, Digitalis)
- Gut trainierte Sportler zeigen gelegentlich einen sinuatrialen Block als Normalbefund.
SA-Block ersten Grades (SA-Block I)
Ein SA-Block I. Grades bedeutet, dass das Zeitintervall von der Entladung des Impulses im Sinusknoten bis zum Beginn der Vorhofdepolarisation verlängert ist. Wie in Abbildung 1 zu sehen, bedeutet dies lediglich, dass der Abstand zwischen dem Sinusimpuls und der P-Welle erhöht ist. Dies ist nicht aus dem Oberflächen-EKG zu erkennen (da die Entladung des Sinusknotenimpulses im Oberflächen-EKG nicht zu erfassen ist).
SA-Block zweiten Grades (SA-Block II)
Der sinuatriale Block II. Grades wird weiter in Typ 1 und Typ 2 unterteilt. Die Blockierung kann in beiden Typen regelmäßig, vorübergehend oder intermittierend sein.
SA-Block II. Grades, Typ 1 (Wenckebach-Typ)
Bei SA-Block II. Grades vom Typ 1 kommt es zu einer Verzögerung der Reizweiterleitung vom Sinusknoten zu den Vorhöfen, und diese Verzögerung nimmt solange allmählich zu, bis ein Impuls vollständig blockiert wird und ein Verlust der P-Welle auftritt. Das P-P-Intervall wird schrittweise verringert. Die anschließende Pause ist doppelt so lang wie der dem Block vorausgehende Herzzyklus. Das P-P-Intervall nach der Pause ist länger als das P-P-Intervall vor der Pause. Siehe Abbildung 2 (unten). Diese Art von Block, bei dem sich die Reizweiterleitung allmählich erschöpft, bevor sie schließlich vollständig blockiert wird, wird als Wenckebach-Phänomen bezeichnet (auch als Wenckebach-Periodizität bezeichnet).
Zu beachten ist die allmähliche Zunahme der Verzögerung zwischen Sinusknotendepolarisation und P-Welle, bis schließlich ein Sinusimpuls (der vierte) komplett blockiert wird. Dieses Phänomen wird auch als Wenckebach-Phänomen bezeichnet (und kann analog auch im AV-Knoten auftreten).
SA-Block II. Grades, Typ 2
Im SA-Block II. Grades Typ 2 werden Impulse sporadisch blockiert (ohne Wenckebach-Phänomen). Die Pause zwischen den sichtbaren Schlägen ist immer ein Vielfaches des normalen P-P-Intervalls (Abbildung 3). Normalerweise gibt es 2 bis 4 P-P-Intervalle zwischen den Schlägen (was bedeutet, dass ein, zwei oder drei Sinusimpulse blockiert sind). Dies wird in Abbildung 3 (unten) veranschaulicht.
SA-Block III. Grades (Kompletter SA-Block)
Ein SA-Block III. Grades bedeutet, dass keine Impulse vom Sinusknoten zu den Vorhöfen weitergeleitet werden. Daher hängt die Aufrechterhaltung des Herzrhythmus (und damit des Lebens) vom Erwachen eines untergeordneten Schrittmacherzentrums ab. Studien zeigen eindeutig, dass ein untergeordneter Schrittmacher praktisch immer einspringt, so dass die Sterblichkeit beim SA-Block III. Grades sehr gering ist. Der entsprechende Rhythmus wird als Ersatzrhythmus bezeichnet und entsteht wahrscheinlich im Vorhofmyokard (in spezifischen Clustern des Vorhofmyokards mit Automatizität), in der junktionalen Region (in der Nähe des AV-Knotens) oder im His-Purkinje-Netzwerk (in dieser Hierarchie). Siehe Abbildung 4. Ein SA-Block III. Grades kann jedoch nicht im Oberflächen-EKG erkannt werden.
Behandlung eines sinuatrialen Blocks
Ein sinuatrialer Block kann Bradykardie verursachen. Es besteht Evidenz, dass diese Bradykardie und der sinuatriale Block selbst keinen signifikanten Anstieg der Mortalität verursachen. Ein sinuatrialer Block kann jedoch das Herzzeitvolumen beeinträchtigen und Symptome verursachen bzw. bestehende Symptome verschlimmern. Ein symptomatischer sinuatrialer Block wird daher häufig mit einem künstlichen Herzschrittmacher behandelt. Behandlungsalternativen werden in dem Artikel über Sinusknotendysfunktion diskutiert.