Gewebedoppler (Tissue Velocity Imaging, Tissue Doppler)
Gewebedoppler (Tissue Velocity Imaging, Tissue Doppler)
Vorige Kapitel zur Doppler-Bildgebung konzentrierten sich alle auf Messungen des Blutflusses. Der Doppler-Effekt kann jedoch auch zur Untersuchung der Myokardbewegung verwendet werden. Myokardbewegungen während der Systole und Diastole verändern die Frequenz von Ultraschallwellen, die zum Schallkopf zurückreflektiert werden. Es gibt zwei grundlegende Unterschiede zwischen Blut und Myokard in Bezug auf die reflektierten Ultraschallwellen:
- Die Geschwindigkeit der Myokardbewegung ist signifikant niedriger als die Geschwindigkeit des Blutflusses. Daher haben Ultraschallwellen, die vom Myokard reflektiert werden, eine niedrigere Dopplerverschiebung als Ultraschallwellen, die von Erythrozyten reflektiert werden.
- Während Reflexionen von Erythrozyten eine niedrige Amplitude aufweisen, haben vom Myokard reflektierte Schallwellen eine hohe Amplitude. Dies liegt an der hohen Dichte des Myokards.
Daraus folgt, dass das Myokard Reflexionen mit hoher Amplitude und geringer Doppler-Verschiebung erzeugt. Um Reflexionen aus dem Myokard zu analysieren, filtert das Ultraschallgerät alle anderen reflektierten Schallwellen heraus, sodass nur diejenigen aufgezeichnet werden, die Myokard repräsentieren.
Gepulster Gewebedoppler
Der gepulste Gewebedoppler verwendet ein Sample Volume, in dem die Geschwindigkeit aufgezeichnet wird (Abbildung 1).

Farbgewebedoppler
Der Farbgewebedoppler analysiert Herzmuskelgeschwindigkeiten innerhalb eines Farbsektors. Myokard, das sich in Richtung des Ultraschallkopfes bewegt, ist rot gefärbt, während Myokard, das sich vom Schallkopf entfernt, blau gefärbt ist. Der Vorteil des Farbgewebedoppler besteht darin, dass das gesamte Myokard gleichzeitig analysiert wird, wodurch Myokardregionen verglichen werden können (Abbildung 2).
Es ist wichtig zu beachten, dass die Herzspitze durch Perikard und Bindegewebe am Zwerchfell fixiert ist. Daher bewegt sich der Apex während des Herzzyklus nicht viel, obwohl sich die Zellen in der Spitze genauso stark zusammenziehen wie die Zellen in den basalen Anteilen. Da der Apex fixiert ist und sich Längsmuskelfasern von der Spitze zu den basalen Anteilen erstrecken, sieht es aus, als wenn die Basalregionen in Richtung Herzspitze gezogen werden. Die longitudinalen Muskelfasern erzeugen während der Systole die Längskontraktion (Längsverkürzung).
Es ist ebenso wichtig zu beachten, dass die in einer Region aufgezeichnete Geschwindigkeit nicht von der Funktion in der Region abhängt, sondern vielmehr von der Funktion (Kontraktilität) sämtlichen Myokards, das sich apikal vom Messpunkt befindet.

Tissue Tracking
Tissue Tracking wird verwendet, um die Entfernung zu berechnen, die das Myokard während des Herzzyklus zurücklegt. Die vorwiegende Technik für das Tissue-Tracking ist das Speckle-Tracking, das später diskutiert wird.