0% Complete
0/0 Steps
  1. Einführung in Ultraschall und Echokardiographie
    12 Themen
  2. Hämodynamische Prinzipien und Berechnungen
    5 Themen
  3. Die echokardiographische Untersuchung
    3 Themen
  4. Linksventrikuläre Funktion
    11 Themen
  5. Linksventrikuläre diastolische Funktion
    3 Themen
  6. Kardiomyopathien
    7 Themen
  7. Herzklappenerkrankungen
    8 Themen
  8. Verschiedene Krankheiten und Zustände
    5 Themen
  9. Perikarderkrankung
    2 Themen
Lektion Progress
0% Complete

Linksventrikuläre Funktion und ihre echokardiographische Beurteilung

Die Herzfunktion hängt von einer Vielzahl von Parametern ab, darunter die Vorhoffunktion, die Klappenfunktion und die ventrikuläre Funktion. Es ist wissenschaftlich sehr gut belegt, dass diese Parameter stark voneinander abhängig und ziemlich komplex sind. Tatsächlich stellt die Myokardmechanik ein ganzes Forschungsfeld dar. Die Herzfunktion hängt darüber hinaus auch von Kreislauf, Lungen, Nieren und neurohormonellen Faktoren ab. Hierbei gehören zu den Faktoren, die die Herzfunktion hauptsächlich durch die Beeinflussung der Ventrikelfunktion beeinträchtigen, der Blutdruck, der venöse Rückfluss, die Effizienz des Lungengasaustauschs, die Konzentration von Katecholaminen, Angiotensin, Hämoglobin usw. Ein anschauliches Beispiel dafür, wie die Herzfunktion durch gezieltes pharmakologisches Targeting peripherer Mechanismen beeinflusst wird, ist der Einsatz von ACE-Hemmern und Beta-Blockern bei der Herzinsuffizienz. Diese Medikamente antagonisieren neurohormonelle Mechanismen und verbessern die Herzfunktion und das Überleben bei Herzinsuffizienz dramatisch (Yancy et al).

Um ein grundlegendes Verständnis der Herzfunktion zu erwerben, bedarf es einer kleinen Einführung in die Myokardmechanik. Dieser Abschnitt behandelt alle klinisch relevanten Aspekte der Myokardmechanik mit Schwerpunkt auf den echokardiographischen Aspekten. Der Großteil der Erläuterungen betrifft die linksventrikuläre Funktion, die über mehrere Jahrzehnte hinweg intensiv erforscht wurde. Die linksventrikuläre Funktion korreliert stark mit der Gesamt- und Herz-Kreislauf-Mortalität (Curtis et al). Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit ist die linksventrikuläre Funktion sogar ein stärkerer Prädiktor der Mortalität als das Ausmaß der Atherosklerose. Die Beurteilung der Größe, Masse, Geometrie und Funktion des linken Ventrikels ist von elementarer Bedeutung für die Diagnose und Prognose der meisten Herzerkrankungen, einschließlich der koronaren Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Arrhythmien, strukturellen Herzkrankheiten usw.

Im Laufe der Jahre wurden eine Vielzahl von Parameter eingeführt, um die linksventrikuläre Funktion zu beurteilen. Die Mehrzahl dieser Parameter kann mithilfe der zweidimensionalen Echokardiographie berechnet oder nährungsweise geschätzt werden. Der am weitesten verbreitete Parameter ist die Ejektionsfraktion (EF). Das Konzept der Ejektionsfraktion wurde 1962 von Braunwald und Kollegen eingeführt (Braunwald et al) und ist seither die dominierende Methode zur Beurteilung der Ventrikelfunktion. Zum Guten oder Schlechten ist die Ejektionsfraktion praktisch zum Synonym für die linksventrikuläre Funktion geworden.

Ein offensichtlicher Nachteil bei der Verwendung der Ejektionsfraktion besteht darin, dass sie nur die systolische Funktion beurteilt. Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die linksventrikuläre diastolische Funktion ebenfalls für die globale Herzfunktion von grundlegender Bedeutung ist. Die diastolische Dysfunktion führt zu einer besonderen Art von Herzinsuffizienz, die als Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (engl. heart failure with preserved ejection fraction, HFPEF) bezeichnet wird (Redfield et al). Die HFPEF könnte sogar häufiger sein als die Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (engl. heart failure with reduced ejection fraction, HFREF).

Die Echokardiographie ist die primäre Modalität zur Untersuchung der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktion. M-Mode, 2D-Echokardiographie und Doppler werden verwendet, um verschiedene Parameter zu untersuchen. Die dreidimensionale (3D) Echokardiographie ist immer geläufiger geworden und kann zur Berechnung der Ejektionsfraktion so präzise sein wie das kardiale MRT (Magnetresonanztomographie).

Referenzen

Yancy et al: 2017 ACC/AHA/HFSA Focused Update of the 2013 ACCF/AHA Guideline for the Management of Heart Failure. A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines and the Heart Failure Society of America

Curtis et al: The association of left ventricular ejection fraction, mortality, and cause of death in stable outpatients with heart failure. JACC.

Braunwald et al: Determination of fraction of left ventricular volume ejected per beat and of ventricular end-diastolic and residual volumes. Experimental and clinical observations with a precordial dilution technic. Circulation.

Redfield et al: Heart Failure with Preserved Ejection Fraction. NEJM 2016.

Weiterlesen mit EKGECHO.DE

Sie haben Ihre Anzahl kostenloser Kapitel für diesen Monat aufgebraucht. Bitte registrieren Sie sich, um weiterzulesen.